Dr. Anna-Lisa Böttcher
Projektmanagement - Forschung
06221 - 424594
a.boettcher(at)kitz-heidelberg.de
Postanschrift:
Deutsches Krebsforschungszentrum
Abt. Pädiatrische Neuroonkologie B062
Im Neuenheimer Feld 580
69120 Heidelberg
06221 - 424594
a.boettcher(at)kitz-heidelberg.de
Postanschrift:
Deutsches Krebsforschungszentrum
Abt. Pädiatrische Neuroonkologie B062
Im Neuenheimer Feld 580
69120 Heidelberg
Etwa 25 Prozent der an Krebs erkrankten Kinder erleiden trotz intensiver Erstlinien-Therapie einen Rückfall. Dann sind Möglichkeiten zur weiteren Behandlung sehr begrenzt. Die Suche nach neuen Therapieoptionen für Kinder, bei denen etablierte Methoden nicht zur dauerhaften Heilung geführt haben, gestaltete sich bislang schwierig. Denn die molekulargenetische Daten zur Tumorentwicklung und zum Tumorresistenz sind begrenzt und es gibt für viele Krebsarten und -unterarten bisher keine Modellorganismen zur präklinischen Prüfung neuartiger molekular zielgerichteter Wirkstoffe .
Das internationale ITCC-P4-Projekt (Innovative Therapies for Children with Cancer Paediatric Preclinical Proof-of-concept Platform), das 2017 gestartet ist und von DKFZ-Forschern am KiTZ Heidelberg und dem Pharmaunternehmen Eli Lilly koordiniert wird, will das nun ändern. ITCC-P4 wird fünf Jahre mit über 16 Millionen Euro als “Innovative Medicines Initiative” (IMI) in Form einer Public Private Partnership gefördert und je zur Hälfte von der EU (Horizon 2020) und von den beteiligten Unternehmen finanziert.
Das übergeordnete Ziel der Initiative ist es, die Entwicklung neuer Medikamente für krebskranke Kinder zu beschleunigen und neue Biomarker zu entwickeln. Die Tumormodelle, die im Rahmen der ITCC-P4-Initiative in den beteiligten akademischen Forschungszentren entwickelt werden, sollen später für den Aufbau einer umfangreichen und nachhaltigen Plattform bereitgestellt werden, um daran auch zukünftig Wirkstofftests durchführen zu können. Es ist davon auszugehen, dass es mit patientenindividuellen Tumormodellen besser gelingt, aussagekräftigere Ergebnisse zur Vorbereitung klinischer Studien zu erzielen, als es momentan mit den üblichen Tests an Krebszellen in der Kulturschale oder an genetisch gleichförmigen Mausstämmen möglich ist.
Der Ansatz
ITCC-P4 umfasst alle wichtigen Schritte, die notwendig sind, um auf der Basis genetischer Informationen von über 360 Patientenproben eine nachhaltige, umfassende präklinische pädiatrische Testplattform zu etablieren. Die Abbildung fasst den Gesamtansatz des Projektes zusammen.
Am ITCC-P4-Konsortium sind viele der renommiertesten europäischen Forschungseinrichtungen beteiligt:
Prof. Dr. med. Stefan M. Pfister
Postanschrift:
Deutsches Krebsforschungszentrum
Abt. Pädiatrische Neuroonkologie B062
Ines Hofmann
Im Neuenheimer Feld 580
69120 Heidelberg
Tel: 06221 - 424617
E-Mail: s.pfister(at)kitz-heidelberg.de