Für komplexe oder seltene Fälle

Eine zweite Meinung kann neue Perspektiven eröffnen und zusätzliche Behandlungsalternativen aufzeigen. Das Zweitmeinungsboard des KiTZ ist ein Angebot, das sich besonders an Patientinnen und Patienten mit wiederauftretenden Hirntumoren oder soliden Tumoren des Bauchraumes und des Brustkorbes, aber auch anderen Krebsarten richtet. Es besteht aus Kinderonkologinnen und -onkologen,spezialisierten Kinderchirurginnen und -chirurgen, Spezialisten aus den Bereichen Kinderradiologie und Strahlentherapie, Kinderpathologie und der Nuklearmedizin, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums. Diese treffen sich regelmäßig, um komplexe oder seltene Fälle kindlicher Krebserkrankungen zu besprechen. 

Für Patienten, die in Deutschland versichert sind: Bitte nutzen Sie für die Anfrage unser Merkblatt (PDF zum Download). Bitte beachten Sie, dass die Angaben vollständig sind und unter Berücksichtigung unserer Richtlinien gemacht werden. Senden Sie und Ihre Anfrage bitte immer per Post (nicht per E-Mail) zu.

Für internationale Patienten finden Sie die entsprechenden Informationen auf der Seite des Universitätsklinikum Heidelberg.

International patients please refer to the website and information of the university hospital Heidelberg.

Anfragen zu Patienten mit niedriggradigen Gliomen (LGG) werden mit den Kollegen der Kinderonkologie Charité Berlin in dem gemeinsamen LOGGIC-Tumorboard wöchentlich besprochen. Bitte senden Sie daher Zweitmeinungsanfragen ausschliesslich zu niedriggradigen Gliomen (LGG) direkt an die Kollegen in Berlin:

LOGGIC-Studienzentrale Berlin
PD Dr. med. Pablo Hernáiz Driever
AG Pädiatrische Neuroonkologie
Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie/Hämatologie
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Zweitmeinungsanfragen zu niedriggradigen Gliomen (LGG), die an uns gesendet, werden an Sie zurückgeschickt, mit der Bitte diese in Berlin einzureichen.

Das KiTZ verfügt über ein kinderchirurgisches Team, dass insbesondere auf die Tumorchirurgie des Bauchraums und des Brustkorbs bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert ist. Dazu gehört die operative Behandlung von soliden Tumoren wie Neuroblastomen, Nephroblastomen (Wilms-Tumor), Sarkomen und Teratomen. Eine besondere Expertise in Heidelberg liegt zudem in der Behandlung seltener Lebertumore wie Hepatoblastomen sowie in der Abklärung von Leberhämangiomen und anderen Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Wenn Sie hierzu eine Zweitmeinungsanfrage stellen möchten, wenden Sie sich gerne direkt an Prof. Dr. Patrick Günther oder Dr. Juri Fuchs.