Aktuelles vom KiTZ

Neue Erkenntnisse zur genetischen Veranlagung für Knochenkrebs im Kindesalter

 

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums, des…

Brain Tumour Charity fördert Immuntherapie für kindliche Hirntumoren mit 1,5 Mio. Britischen Pfund

 

Ependymome, Hirntumoren, die insbesondere bei Kleinkindern auftreten, sind besonders schwer zu behandeln und bei mehr als der Hälfte der betroffenen…

Das dritte im Bunde: Zusätzliches Chromosom macht bestimmte kindliche Tumoren besonders aggressiv

 

Die Krebszellen bestimmter Knochen- oder Weichteiltumoren bei Kindern und Jugendlichen, dem Ewing-Sarkom, tragen eine zusätzliche Kopie eines…

1,5 Mio. Euro Förderung für neuen kombinierten Ansatz

 

Das Projekt „TFusion“ zur Entwicklung von Immuntherapien für krebskranke Kinder und Jugendliche erhält eine Förderung von 1,5 Mio. Euro vom Deutschen…

Kinderkrebsmonat September: Videoratgeber zielgerichtete Therapien für krebskranke Kinder und Jugendliche

 

Moderne zielgerichtete Krebstherapien sollen das Tumorwachstum möglichst punktgenau angreifen und gleichzeitig die gesunden Zellen schonen. Auch für…

In schlechter Gesellschaft: Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren

 

Das zelluläre Umfeld eines Tumors kann die Genesung unterstützen oder sabotieren. Wie eine förderliche oder hinderliche „Nachbarschaft“ bei kindlichen…

Krebszellen seltener kindlicher Hirntumoren ähneln unreifen Hirnzellen

 

Krebszellen einer bestimmten Form seltener und aggressiver Hirntumoren bei Säuglingen und Kleinkindern zeigen Merkmale unreifer Hirnzellen. Das haben…

Der Ursprung des Übels: Stammzellähnliche Zellen sind bei Kindern und Jugendlichen der Grund für Rückfälle bei Blutkrebs

 

Stammzellähnliche Leukämiezellen sind dafür verantwortlich, dass es bei Kindern und Jugendlichen mit einer bestimmten Blutkrebsform, der T-ALL, zu…

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zu Besuch am Universitätsklinikum Heidelberg

 

Die Ministerin tauschte sich am 21. Juli 2025 mit dem Klinikums- und Fakultätsvorstand zu aktuellen Themen aus und traf im Zentrum für Kinder- und…

Stefan Pfister in Academia Europaea aufgenommen

 

KiTZ-Direktor Stefan Pfister wurde in die europäische Akademie der Wissenschaften „Academia Europaea“ gewählt. Diese fördert die interdisziplinäre…