Das zelluläre Umfeld eines Tumors kann die Genesung unterstützen oder sabotieren. Wie eine förderliche oder hinderliche „Nachbarschaft“ bei kindlichen…
Krebszellen einer bestimmten Form seltener und aggressiver Hirntumoren bei Säuglingen und Kleinkindern zeigen Merkmale unreifer Hirnzellen. Das haben…
Stammzellähnliche Leukämiezellen sind dafür verantwortlich, dass es bei Kindern und Jugendlichen mit einer bestimmten Blutkrebsform, der T-ALL, zu…
Die Ministerin tauschte sich am 21. Juli 2025 mit dem Klinikums- und Fakultätsvorstand zu aktuellen Themen aus und traf im Zentrum für Kinder- und…
KiTZ-Direktor Stefan Pfister wurde in die europäische Akademie der Wissenschaften „Academia Europaea“ gewählt. Diese fördert die interdisziplinäre…
Manche Krebszellen entgehen der Therapie, indem sie sich in eine Art „Winterschlaf“ begeben. Diese Zellen fördern Therapieresistenzen und können…
Sarkome im Weichgewebe treten auch bei jungen Menschen auf und sind besonders schwer zu behandeln. Aufgrund fehlender Labormodelle sind die Ursachen…
Krebskranke Kinder und Jugendliche brauchen bessere und kindgerechte Therapien. Darauf möchte die Kampagne „Blumen schenken. Hoffnung spenden.“ des…
Medulloblastome, kindliche Hirntumoren bei Kindern, entstehen vermutlich bereits zwischen dem ersten Trimester der Schwangerschaft und dem Ende des…
Vom 28. April bis zum 24. Mai kann man deutschlandweit wieder Blumenkreationen zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher kaufen und verschenken.…