Forschung am KiTZ zu Anämien

Anämien werden oft mit Eisenmangel gleichgesetzt. Obwohl dieser zwar eine häufige und glücklicherweise gut behandelbare Ursache einer Anämie ist, gibt es noch zahlreiche weitere, oft sehr seltene Gründe für eine Anämie. Insbesondere ererbte Anämieformen sind chronische, lebenslang bestehende Erkrankungen, die je nach Ausprägung die körperliche und geistige Entwicklung schwer beeinträchtigen können.

Die Diagnose wird zunächst anhand der Krankengeschichte und des Blutbildes gestellt, oft sind auch weiterführende genetische Untersuchungen notwendig. Neben den schon länger verfügbaren Behandlungen wie Bluttransfusionen, eisenentziehenden Medikamenten oder Stimulation der Blutbildung haben sich in den letzten Jahren auch neue, auf  Heilung zielende Therapiemöglichkeiten ergeben wie die Stammzelltransplantation oder die Gentherapie.

Wir bieten in Heidelberg als weltweit erstes Behandlungszentrum die Gentherapie bei transfusionsbedürftiger ß-Thalassämie auch außerhalb von Studien an und halten auch sonst alle nötigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vor, um Patienten mit Anämie optimal behandeln zu können. Über die direkte Patientenbetreuung hinaus sammeln wir in unseren Registern zur Sichelzellkrankheit und zu anderen seltenen Anämien klinische Daten und Erfahrungen, die der Behandlung von Patienten aus ganz Deutschland zu Gute kommen sollen.

 

Innerhalb des Konsortiums Sichelzellkrankheit (www.sichelzellkrankheit.info) der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) ist die Klinik für pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie des Universitätsklinikums Heidelberg verantwortlich für das Patientenregister Sichelzellkrankheit. In diesem Register sind (Stand 06/2020) 579 Patienten gemeldet. Ergebnisse der Forschergruppe Anämien und des Registers haben dazu beigetragen, dass wir für die nahe Zukunft auf die Aufnahme der Sichelzellkrankheit in die Liste der Zielkrankheit für das Neugeborenenscreening hoffen dürfen. Das Register Sichelzellkrankheit wird von der Deutschen Kinderkrebsstiftung gefördert.

 

 

Das Register Seltene Anämien der GPOH schließt Patienten mit behandlungsbedürftiger seltener Anämie ein, die nicht schon in einem anderen Register der GPOH erfasst werden. Dazu zählen unter anderen die Thalassaemia intermedia und Thalassaemia maior, die schwerwiegenden Erythrozytenmenbrankrankheiten und die Enzymdefekte der Erythrozyten. Auch Patienten mit ungeklärter Anämie können in das Register eingeschlossen werden, für diese Patienten bieten wir eine umfassende genetische Diagnostik an. Das Register seltene Anämien wird von der Dietmar-Hopp-Stiftung gefördert.

 

 

Unser auf die molekulare Diagnostik der Hämoglobinkrankheiten spezialisiertes Labor bietet für die Teilnehmer des Registers nicht nur die molekulargenetische Bestätigung der Diagnose an, sondern auch eine Untersuchung der wichtigsten genetischen Merkmale, die die Ausprägung der Sichelzellkrankheit beeinflussen. Ein Forschungsgebiet, das die Gruppe gerade bearbeitet, ist es, den Einfluss dieser Faktoren auf den Verlauf der Sichelzellkrankheit bei den Patienten unseres Registers zu beschrieben. Für Patienten mit ungeklärter, wahrscheinlich vererbter Anämie bieten wir eine umfangreiche molekulargenetische Diagnostik an, die im Einzelfall bis zur Exomsequenzierung reicht.

 

 

Klinische Schwerpunkte: Gentherapie und Stammzelltransplantation

Ein klinischer Schwerpunkt sind die Stammzelltransplantation und Gentherapie bei Blutkrankheiten. In den letzten Jahren konnten zahlreiche Patienten durch die mittlerweile gut etablierte Option der allogenen Stammzelltransplantation von ihrer Thalassämie oder Sichelzellkrankheit geheilt werden. Darüber hinaus hat sich die Klinik für pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie auch an frühen Studien zur Gentherapie durch lentivirale „gene addition“ beteiligt und ist aktuell die erste Klinik, die diese innovative und auf dauerhafte Heilung zielende Therapie bei bestimmten Patienten mit Thalassämie auch außerhalb von Studien anbietet.

1. Clinical spectrum of pyruvate kinase deficiency: data from the Pyruvate Kinase Deficiency Natural History Study. Grace RF, Bianchi P, van Beers EJ, Eber SW, Glader B, Yaish HM, Despotovic JM, Rothman JA, Sharma M, McNaull MM, Fermo E, Lezon-Geyda K, Morton DH, Neufeld EJ, Chonat S, Kollmar N, Knoll CM, Kuo K, Kwiatkowski JL, Pospíšilová D, Pastore YD, Thompson AA, Newburger PE, Ravindranath Y, Wang WC, Wlodarski MW, Wang H, Holzhauer S, Breakey VR, Kunz J, Sheth S, Rose MJ, Bradeen HA, Neu N, Guo D, Al-Sayegh H, London WB, Gallagher PG, Zanella A, Barcellini W. Blood. 2018 May 17;131(20):2183-2192. doi: 10.1182/blood-2017-10-810796. Epub 2018 Mar 16. PMID: 29549173 Clinical Trial.

2. Newborn screening for sickle cell disease in Europe: recommendations from a Pan-European Consensus Conference. Lobitz S, Telfer P, Cela E, Allaf B, Angastiniotis M, Backman Johansson C, Badens C, Bento C, Bouva MJ, Canatan D, Charlton M, Coppinger C, Daniel Y, de Montalembert M, Ducoroy P, Dulin E, Fingerhut R, Frömmel C, García-Morin M, Gulbis B, Holtkamp U, Inusa B, James J, Kleanthous M, Klein J, Kunz JB, Langabeer L, Lapouméroulie C, Marcao A, Marín Soria JL, McMahon C, Ohene-Frempong K, Périni JM, Piel FB, Russo G, Sainati L, Schmugge M, Streetly A, Tshilolo L, Turner C, Venturelli D, Vilarinho L, Yahyaoui R, Elion J, Colombatti R; with the endorsement of EuroBloodNet, the European Reference Network in Rare Haematological Diseases. Br J Haematol. 2018 Nov;183(4):648-660. doi: 10.1111/bjh.15600. Epub 2018 Oct 18. PMID: 30334577 Clinical Trial.

3. Prevalence and management of iron overload in pyruvate kinase deficiency: report from the Pyruvate Kinase Deficiency Natural History Study. van Beers EJ, van Straaten S, Morton DH, Barcellini W, Eber SW, Glader B, Yaish HM, Chonat S, Kwiatkowski JL, Rothman JA, Sharma M, Neufeld EJ, Sheth S, Despotovic JM, Kollmar N, Pospíšilová D, Knoll CM, Kuo K, Pastore YD, Thompson AA, Newburger PE, Ravindranath Y, Wang WC, Wlodarski MW, Wang H, Holzhauer S, Breakey VR, Verhovsek M, Kunz J, McNaull MA, Rose MJ, Bradeen HA, Addonizio K, Li A, Al-Sayegh H, London WB, Grace RF. Haematologica. 2019 Feb;104(2):e51-e53. doi: 10.3324/haematol.2018.196295. Epub 2018 Sep 13. PMID: 30213831 Free PMC article. No abstract available.

4. Genotype-phenotype correlation and molecular heterogeneity in pyruvate kinase deficiency. Bianchi P, Fermo E, Lezon-Geyda K, van Beers EJ, Morton HD, Barcellini W, Glader B, Chonat S, Ravindranath Y, Newburger PE, Kollmar N, Despotovic JM, Verhovsek M, Sharma M, Kwiatkowski JL, Kuo KHM, Wlodarski MW, Yaish HM, Holzhauer S, Wang H, Kunz J, Addonizio K, Al-Sayegh H, London WB, Andres O, van Wijk R, Gallagher PG, Grace RFF. Am J Hematol. 2020 May;95(5):472-482. doi: 10.1002/ajh.25753. Epub 2020 Mar 6. PMID: 32043619

5. Sickle cell disease in Germany: Results from a national registry. Kunz JB, Lobitz S, Grosse R, Oevermann L, Hakimeh D, Jarisch A, Cario H, Beier R, Schenk D, Schneider D, Groß-Wieltsch U, Prokop A, Heine S, Khurana C, Erlacher M, Dürken M, Linke C, Frühwald M, Corbacioglu S, Claviez A, Metzler M, Ebinger M, Full H, Wiesel T, Eberl W, Reinhard H, Tagliaferri L, Allard P, Karapanagiotou-Schenkel I, Rother LM, Beck D, Le Cornet L, Kulozik AE; German Sickle Cell Disease Registry. Pediatr Blood Cancer. 2020 Apr;67(4):e28130. doi: 10.1002/pbc.28130. Epub 2019 Dec 22. PMID: 31867835

6. Newborn screening for severe combined immunodeficiency using a novel and simplified method to measure T-cell excision circles (TREC). Tagliaferri L, Kunz JB, Happich M, Esposito S, Bruckner T, Hübschmann D, Okun JG, Hoffmann GF, Schulz A, Kappe J, Speckmann C, Muckenthaler MU, Kulozik AE. Clin Immunol. 2017 Feb;175:51-55. doi: 10.1016/j.clim.2016.11.016. Epub 2016 Dec 2. PMID: 27916705

7. The epidemiology of sickle cell disease in Germany following recent large-scale immigration. Kunz JB, Cario H, Grosse R, Jarisch A, Lobitz S, Kulozik AE. Pediatr Blood Cancer. 2017 Jul;64(7). doi: 10.1002/pbc.26550. Epub 2017 Apr 6. PMID: 28383793

8. Significant prevalence of sickle cell disease in Southwest Germany: results from a birth cohort study indicate the necessity for newborn screening. Kunz JB, Awad S, Happich M, Muckenthaler L, Lindner M, Gramer G, Okun JG, Hoffmann GF, Bruckner T, Muckenthaler MU, Kulozik AE. Ann Hematol. 2016 Feb;95(3):397-402. doi: 10.1007/s00277-015-2573-y. Epub 2015 Dec 12. PMID: 26658910

 

Teammitglieder
  • Prof. Dr. med. Andreas Kulozik (Physician Scientist)
  • Prof. Dr. Martina Muckenthaler (Physician Scientist)
  • Dr. med. Joachim Kunz (Physician Scientist)
  • Dott. ssa. Laura Tagliaferri (Physician Scientist)
  • Adil Mirzayev (Physician Scientist)
  • Margit Happich (Technische Assistentin)
  • Gabriele Tolle (Technische Assistentin)

Kontakt

 

Prof. Dr. med Andreas Kulozik PhD 
Tel.: 06221 - 564500 
E-Mail: 
andreas.kulozik(at)med.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. med. Martina Muckenthaler 
Tel.: 06221 - 566023 
E-Mail: 
martina.muckenthaler(at)med.uni-heidelberg.de

Dr. med. Joachim Kunz 
Tel.: 06221 - 564002 
E-Mail: 
joachim.kunz(at)med.uni-heidelberg.de