Präklinische Modellierung
Unsere Forschungsgruppe „Präklinische Modellierung“ konzentriert sich auf die Etablierung neuartiger kombinatorischer Therapieansätze gegen pädiatrische hochgradige Gliome unter Verwendung modernster Tumor-Sphäroid-Kulturen und In-vivo-Modelle. Wir nutzen die somatische Genübertragung, um gezielte genetische Veränderungen direkt im Gehirn der Maus zu induzieren. Auf diese Weise können wir verschiedene Kombinationen genetischer Veränderungen, die in entsprechenden Patientenproben identifiziert wurden, schnell testen. Die daraus resultierenden Tumore stellen neuartige, immunkompetente Modelle dar, die wir nutzen, um die Tumorentwicklung zu verstehen und neue therapeutische Ansätze zu bewerten.
Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Etablierung von experimentellen Behandlungen und innovativen Kombinationstherapien. Dazu gehören Hochdurchsatz-In-vitro-Screens für neuartige Radiosensibilisatoren, Upfront-Kombinationen von Strahlung und zielgerichteten Inhibitoren, Analysen der Tumormikroumgebung und Immuntherapien sowie experimentelle Gentherapien mit Nanokapseln. Unser Ziel ist es, synergistische Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Behandlungsmodalitäten aufzudecken und letztendlich wirksame, multimodale Therapieansätze für pädiatrische hochgradige Gliome zu entwickeln.

Spotlight - AG Zuckermann
c-MET-Hemmung und Bestrahlung bei hochgradigen Gliomen mit MET-Fusion
Bei der Untersuchung der zellulären Grundlagen für die synergistische Wirksamkeit von Capmatinib mit RT haben wir festgestellt, dass der Wirkstoff die Menge und die Persistenz der durch Strahlung induzierten DNA-Doppelstrangbrüche erhöht.
Experimentelle Therapie
Neben der Analyse der Wirksamkeit neuer und vielversprechender Inhibitoren in vivo untersuchen wir auch einen experimentellen Therapieansatz. Im Rahmen dieses Projekts kombinieren wir ausgewählte AAV-Varianten mit onkogen-spezifischen CRISPR-Nukleasen, um orthotopische In-vivo-Modelle zu behandeln. Wir konnten neue tumorspezifische AAV-Varianten sowie onkogen-spezifische CRISPR-Nukleasen identifizieren und kombinieren derzeit die vielversprechendsten Kandidaten, um ihre Antitumor-Wirksamkeit zu untersuchen.
Überwindung der Resistenz
In klinischen Studien haben Einzelwirkstoffe gegen verschiedene Zielmoleküle ein starkes anfängliches Ansprechen gezeigt, doch eine erworbene Resistenz und ein Rückfall des Tumors sind oft unvermeidlich. Dies gilt für viele präklinische Studien, auch wenn vielversprechende, moderne Inhibitoren eingesetzt werden. Daher versuchen wir derzeit, resistente Tumore in vivo zu erzeugen, um die zugrunde liegenden Resistenzmechanismen zu analysieren. Diese Bemühungen werden nicht nur wertvolle Erkenntnisse über die Tumorevolution unter der Behandlung liefern, sondern auch Aufschluss über künftige kombinatorische Therapieansätze geben.
Kombinationstherapien
Ein kürzlich entstandener Schwerpunkt der Gruppe ist die Kombination von zielgerichteter Behandlung mit Strahlentherapie (RT). Wir haben festgestellt, dass die Kombination von MET-Hemmung und Bestrahlung bei der Behandlung von MET-bedingten hochgradigen pädiatrischen Gliomen (pHGG) in mehreren präklinischen Modellen hochwirksam ist und die Einzeltherapien deutlich übertrifft. Derzeit erweitern wir dieses Konzept auf weitere pHGG-Entitäten.
2024
M. Zuckermann, et al. 'Capmatinib is an effective treatment for MET-fusion driven pediatric high-grade glioma and synergizes with radiotherapy' Mol Cancer, 23: 123.
2022
Sigaud, R. *, L. Rösch, C. Gatzweiler*, J. Benzel*, L. von Soosten*, H. Peterziel, F. Selt, S. Najafi, S. Ayhan, X. F. Gerloff, N. Hofmann, I. Büdenbender, L. Schmitt, K. I. Foerster, J. Burhenne, W. E. Haefeli, A. Korshunov, F. Sahm, C. M. van Tilburg, D. T. W. Jones, S. M. Pfister, D. Knoerzer, B. L. Kreider, M. Sauter*, K. W. Pajtler*, M. Zuckermann*, I. Oehme*, O. Witt*, and T. Milde*. 'The First-in-Class Erk Inhibitor Ulixertinib Shows Promising Activity in Mapk-Driven Pediatric Low-Grade Glioma Models. ' Neuro Oncol, 10: 1093.
2020
Ernst, K., K. Okonechnikov, J. Bageritz, J. P. Mallm, S.M. Pfister, M. Zuckermann*, and D. T. W. Jones*. 'Establishment of a simplified preparation method for single-nucleus RNA-sequencing and its application to long-term frozen tumor tissues', bioRxiv 2020.10.23.351809.
2018
Zuckermann, M., M. Hlevnjak, H. Yazdanparast, M. Zapatka, D. T. W. Jones, P. Lichter, and J. Gronych.
2015
Zuckermann, M., V. Hovestadt, C. B. Knobbe-Thomsen, M. Zapatka, P. A. Northcott, K. Schramm, J. Belic, D. T. Jones, B. Tschida, B. Moriarity, D. Largaespada, M. F. Roussel, A. Korshunov, G. Reifenberger, S. M. Pfister, P. Lichter, D. Kawauchi, and J. Gronych. 'Somatic CRISPR/Cas9-mediated tumour suppressor disruption enables versatile brain tumour modelling', Nature Communications, 6: 7391.
- Michelle Arnet (PhD student)
- Chun Ho Chan (PhD student)
- Alessia Cais (PhD student)
- Diego Yair Grinman (Post Doc)
- Nina Hofmann (technician)
- Eric Konrath (animal caretaker)
- Jana Nolle (technician)
- Lena Parzer (PhD student)
- Franziska Schelb (technician)
- Laura von Soosten (PhD student, co-supervised with David Jones)