Translationale Forschung an pädiatrischen niedriggradigen Gliomen
Die AG „Translational Pediatric Low-Grade Glioma Research " (dt: Translationale Forschung an pädiatrischen niedriggradigen Gliomen) unter Leitung von Dr. Florian Selt, ist Teil der Klinischen Kooperationseinheit Pädiatrische Onkologie am DKFZ.
Unsere Gruppe konzentriert sich darauf, neue Medikamente für die Behandlung niedrig-gradiger Gliome (pediatric low-grade glioma; pLGG), den häufigsten Hirntumoren im Kindes-und Jugendalter zu identifizieren. Unser Ziel ist es die präklinischen Grundlagen für eine weiterführende klinische Testung von sowohl neuen als auch in anderen klinischen Anwendungsbereichen bereits zugelassenen Medikamenten zu legen. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Identifizierung von senolytisch wirksamen Substanzen, also Substanzen, die pLGG-Zellen im Zustand der onkogen-induzierten Seneszenz (OIS) gezielt abzutöten.
Zu diesem Zweck nutzen und entwickeln wir weltweit einzigartige Zellkultur-Modelle von pLGG, die von Patientenmaterial abstammen und die Analysen auch im Zustand der OIS erlauben.

Spotlight - AG Selt
Neue Optionen zur Behandlung niedrig-gradiger Gliome
Niedrig-gradige Gliome (pLGG) sind die häufigsten Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter und zeichnen sich molekular durch eine Überaktivierung des MAPK-Signalweges aus. Aktuelle Therapien – darunter Chemotherapie und gezielte Inhibitoren des MAPK-Signalwegs (MAPKi)– zeigen oftmals begrenzte Langzeitwirksamkeit und es besteht daher ein dringender Bedarf an neuen und komplementären Therapieoptionen.
Von Patientenmaterial ausgehende in-vitro pLGG-Modelle
Wir entwickeln neue Zellkulturmodelle ausgehend von frischem Tumormaterial aus dem OP, das im Rahmen des LOGGIC-Core Registers gewonnen wird. Mithilfe des viralen Proteins SV40-TAg wird die onkogen-induzierte Seneszenz zeitweise umgangen und die Zellen zur Teilung und Vermehrung gebracht. Das OIS-Programm kann durch Entfernung von SV40-TAg wieder angeschaltet werden. Ziel ist es ein umfassendes Set von pLGG-Modellen zu entwickeln, das die Vielfalt von pLGG-Untergruppen und den darin enthaltenen molekularen Veränderungen reflektiert.
Neue therapeutische (senolytische) Ansätze zur Behandlung von pLGG
Wir entwickeln neue Zellkulturmodelle ausgehend von frischem Tumormaterial aus dem OP, das im Rahmen des LOGGIC-Core Registers gewonnen wird. Mithilfe des viralen Proteins SV40-TAg wird die onkogen-induzierte Seneszenz zeitweise umgangen und die Zellen zur Teilung und Vermehrung gebracht. Das OIS-Programm kann durch Entfernung von SV40-TAg wieder angeschaltet werden. Ziel ist es ein umfassendes Set von pLGG-Modellen zu entwickeln, das die Vielfalt von pLGG-Untergruppen und den darin enthaltenen molekularen Veränderungen reflektiert.
Peptid-Impfung bei pLGG
Zusammen mit der AG von Dr. Christian Seitz (KiTZ) und der AG von Dr. Angelika Riemer (DKFZ) loten wir die Möglichkeit einer Impfung gegen pLGG aus. Dazu versuchen wir herauszufinden, ob pLGG-Tumorzellen dem Immunsystem ihre typischen genetischen Veränderungen präsentieren und ob das Patientenimmunsystem durch eine entsprechende Impfung gezielt trainiert werden kann gegen die Tumorzellen vorzugehen.
- Sigaud R, Brummer T, Kocher D, Milde T, Selt F. MOST wanted: navigating the MAPK-OIS-SASP-tumor microenvironment axis in primary pediatric low-grade glioma and preclinical models. Childs Nerv Syst. 2024 Oct;40(10):3209-3221. doi: 10.1007/s00381-024-06463-z. Epub 2024 May 25. PMID: 38789691; PMCID: PMC11511703.
- Selt F, El Damaty A, Schuhmann MU, Sigaud R, Ecker J, Sievers P, Kocher D, Herold-Mende C, Oehme I, von Deimling A, Pfister SM, Sahm F, Jones DTW, Witt O, Milde T. Generation of patient-derived pediatric pilocytic astrocytoma in-vitro models using SV40 large T: evaluation of a modeling workflow. J Neurooncol. 2023 Dec;165(3):467-478. doi: 10.1007/s11060-023-04500-6. Epub 2023 Nov 24. PMID: 37999877; PMCID: PMC10752915.
- Selt F, Sigaud R, Valinciute G, Sievers P, Zaman J, Alcon C, Schmid S, Peterziel H, Tsai JW, Guiho R, Martínez-Barbera JP, Pusch S, Deng J, Zhai Y, van Tilburg CM, Schuhman MU, El Damaty A, Bandopadhayay P, Herold-Mende C, von Deimling A, Pfister SM, Montero J, Capper D, Oehme I, Sahm F, Jones DTW, Witt O, Milde T. BH3 mimetics targeting BCL-XL impact the senescent compartment of pilocytic astrocytoma. Neuro Oncol. 2023 Apr 6;25(4):735-747. doi: 10.1093/neuonc/noac199. PMID: 35977048; PMCID: PMC10076946.
- Selt F, Hohloch J, Hielscher T, Sahm F, Capper D, Korshunov A, Usta D, Brabetz S, Ridinger J, Ecker J, Oehme I, Gronych J, Marquardt V, Pauck D, Bächli H, Stiles CD, von Deimling A, Remke M, Schuhmann MU, Pfister SM, Brummer T, Jones DT, Witt O, Milde T. Establishment and application of a novel patient-derived KIAA1549:BRAF-driven pediatric pilocytic astrocytoma model for preclinical drug testing. Oncotarget. 2017 Feb 14;8(7):11460-11479. doi: 10.18632/oncotarget.14004. PMID: 28002790; PMCID: PMC5355278.