Blaeschke hat mit ihrer im renommierten Fachjournal Cell veröffentlichten Forschungsarbeit "Modular pooled discovery of synthetic knockin sequences to program durable cell therapies" eine innovative Screening-Plattform entwickelt, die neue Möglichkeiten für die Optimierung von CAR-T-Zellen bietet. Ihr technologisch bahnbrechender Ansatz ermöglicht es, mittels Hochdurchsatz-CRISPR-Screens tausende von genetischen Modifikationen parallel zu testen. Dabei konnte sie zeigen, dass die gezielte Integration bestimmter Transkriptionsfaktoren (TFAP4 und BATF) die Funktionalität von CAR-T-Zellen signifikant verbessert. Dies könnte insbesondere die Therapie von soliden Tumoren, bei denen CAR-T-Zellen bislang wenig erfolgreich waren, wesentlich voranbringen.
Der 2014 ins Leben gerufene Erna-Brunner-Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die mit innovativer Forschung die Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen krebskranker Kinder verbessern. Er ist nach der fünfjährigen Erna Brunner benannt, die an Krebs verstarb, weil es damals an finanziellen Mitteln für lebensrettende Antikörper fehlte. Der Preis entstand aus einer bewegenden Spendenkampagne, die Ernas Eltern gemeinsam mit der Stiftung initiierten, um die Krebsforschung zu unterstützen. In diesem Jahr wird er zum elften Mal verliehen. Die feierliche Preisverleihung findet am 9. Mai in Tübingen statt.
Quelle: Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen