Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche

In den vergangenen Tagen fand im Uwe Seeler Fußball Park in Malente eine Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche statt. Gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), der Deutschen Kinderkrebsstiftung und dem Netzwerk ActiveOncoKids hatte die DFB-Stiftung Egidius Braun dazu eingeladen.

© DFB-Stiftung Egidius Braun
© DFB-Stiftung Egidius Braun
© DFB-Stiftung Egidius Braun

An der Freizeit nahmen 28 Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 16 Jahren teil, die eine Krebserkrankung überstanden haben. Alle Teilnehmenden wurden von einem sogenannten "Buddy" begleitet – das konnte ein Geschwisterkind, ein Freund oder eine Freundin sein. Die DFB-Stiftung Egidius Braun übernahm sämtliche Kosten für Unterbringung, Verpflegung und das Rahmenprogramm. 

Das Programm war vielfältig und ging weit über den Fußball hinaus. „Mir hat das Outdoor-Camp besonders viel Spaß gemacht“, sagt Felix. „Ich fand die Kanu-Tour super“, meint Max. Auch das gemeinsame Kochen und die Ausflüge in das Stadion des Hamburger SV oder das Sea Life am Timmendorfer Strand kamen gut an. Einen besonderen Nachmittag erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Montag. Zu Besuch kam DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald. Der 38-Jährige, der auch die Finanzen der Stiftung verantwortet, sprach mit den Kindern und Jugendlichen über seine Aufgabe, seinen Werdegang, wichtige Werte und – natürlich – über Fußball. „Es ist uns eine große Freude, euch hier zu Gast zu haben. Wir hoffen, dass wir euch mit dieser Fußball-Ferien-Freizeit eine Freude bereiten können und dass ihr aus den Tagen zusätzlichen Mut und neue Kraft schöpfen könnt“, betonte Grunwald.

Die Fußball-Ferien-Freizeiten finden seit 30 Jahren statt. In 18 einwöchigen Angeboten sind in diesem Jahr 75 Fußballvereine zu Gast, die sich auf bemerkenswerte Weise im Mädchenfußball engagieren. Die kostenfreie Teilnahme ist Dank und Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement in den Klubs. Die Freizeit für die tumorerkrankten Kinder und Jugendlichen ist ein zusätzliches Angebot, das zusammen mit dem KiTZ, dem Netzwerk ActiveOncoKids und der Deutschen Kinderkrebsstiftung erstmals durchgeführt wurde.

Dr. Alexandra Moosmann

Leitung KiTZ Kommunikation

Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg

Dr. Larissa Fritzenschaf

KiTZ Webredaktion

Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg

Svenja Schmitt

KiTZ Social Media

Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg