Pädiatrische Immunonkologie

Unsere Forschungsgruppe verwendet funktionelle Genomik und genetisches Engineering, um die Interaktionen von Immun- und Krebszellen zu beleuchten und die Immuntherapie solider Tumoren zu verbessern.

In den vergangenen Jahren haben T-Zellen mit chimärem Antigenrezeptor (CAR) die Behandlung von hämatologischen Krebserkrankungen revolutioniert. Dennoch sind CAR-T-Zellen bislang bei den meisten soliden Tumoren nicht effektiv. Solide Tumoren sind besonders schwierig mit einer Immuntherapie zu behandeln, da sie heterogen sind und eine Mikroumgebung aufbauen, die die T-Zell-Antwort behindern kann.

Wir haben kürzlich CRISPR-basierte Modular-Pooled-Knockin-Screens entwickelt, um zu untersuchen, welche (synthetischen oder natürlich vorkommenden) Genprodukte in primären humanen T-Zellen überexprimiert werden können, um die Effektivität und Fitness der CARs zu steigern (Blaeschke et al., Cell, 2023).

 

Unsere Forschungsarbeiten am KiTZ und DKFZ fokussieren sich auf die Immuntherapie von Hirntumoren und kombinieren eine Vielzahl verschiedener Methoden wie z.B. CRISPR-Screens, syngene und Xenograft-Modelle, Spatial Technologies, Immunzell-Engineering und funktionelle Analysen. All unsere Projekte werden in enger Kollaboration mit unseren Kolleginnen und Kollegen am KiTZ, DKFZ und UKHD durchgeführt, aber auch mit unseren nationalen und internationalen Partnern.

Gemeinsam haben wir das Ziel, die Immunzellfunktionalität im Kontext solider Tumoren zu entschlüsseln und eine neue Generation von Immuntherapien für die Krebsbehandlung zu entwickeln.

  • Immuntherapie mit gentechnisch veränderten T-Zellen
     
  • Interaktion von Immunzellen in soliden Tumoren
     
  • CRISPR-Screens und Genetic Engineering
     

Blaeschke, F., Chen, Y., Apathy, R., Daniel, B., Chen, A.Y., Chen, P., Sandor, K., Zhang, W., Li, Z., Mowery, C.T., Yamamoto, T.N., Nyberg, W.A., To, A., Yu, R., Bueno, R., Kim, M., Schmidt, R., Goodman, D.B., Feuchtinger, T., Eyquem, J., Ye, C.J., Carnevale, J., Satpathy, A.T., Shifrut, E., Roth, T.L., and Marson, A. (2023). Modular Pooled Discovery of Synthetic Knockin Sequences to Program Durable Cell Therapies. Cell 186, 4216-4234 e4233.

Carnevale, J., Shifrut, E., Kale, N., Nyberg, W.A., Blaeschke, F., Chen, Y.Y., Li, Z., Bapat, S.P., Diolaiti, M.E., O'leary, P., Vedova, S., Belk, J., Daniel, B., Roth, T.L., Bachl, S., Anido, A.A., Prinzing, B., Ibanez-Vega, J., Lange, S., Haydar, D., Luetke-Eversloh, M., Born-Bony, M., Hegde, B., Kogan, S., Feuchtinger, T., Okada, H., Satpathy, A.T., Shannon, K., Gottschalk, S., Eyquem, J., Krenciute, G., Ashworth, A., and Marson, A. (2022). RASA2 ablation in T cells boosts antigen sensitivity and long-term function. Nature 609, 174-182.

Schmidt, R., Steinhart, Z., Layeghi, M., Freimer, J.W., Bueno, R., Nguyen, V.Q., Blaeschke, F., Ye, C.J., and Marson, A. (2022). CRISPR activation and interference screens decode stimulation responses in primary human T cells. Science 375, eabj4008

Blaeschke, F., Stenger, D., Apfelbeck, A., Cadilha, B.L., Benmebarek, M.R., Mahdawi, J., Ortner, E., Lepenies, M., Habjan, N., Rataj, F., Willier, S., Kaeuferle, T., Majzner, R.G., Busch, D.H., Kobold, S., and Feuchtinger, T. (2021). Augmenting anti-CD19 and anti-CD22 CAR T-cell function using PD-1-CD28 checkpoint fusion proteins. Blood Cancer J 11, 108.

Teammitglieder
  • Dr. Dr. med. Franziska Blaeschke (Gruppenleiterin)
  • Kathleen Grüter (PhD Studentin)

Dr. Dr. Franziska Blaeschke

Gruppenleiterin Pädiatrische Immunonkologie

Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg